
| Hersteller: | Lambda Electronics Ltd. |
| Model | 8300 (England), Power 3000 (Deutschland), Basic 3000 (Frankreich), DEF3000 (Skandin.) |
| gebaut ab: | 1982 |
| Prozessor | Z80A (NEC D780C-1), 8 Bit |
| Mhz: | 3,25 |
| RAM: | 2 KB (erweiterbar bis 16 KB |
| ROM: | 8 KB |
| Betriebssysteme | Basic (im ROM), Maschinencodes |
| Grafikaufloesung: | Text: 32x24(22 nutzbar), Grafik: 64x44 (viertel Character) |
| Farben: | s/w |
| Sound: | 1 Kanal, eingbauter Lautsprecher |
| Schnittstellen: | 1 HF (TV), 1 I/O Kassettenrecorder, 1 Expansionsport, RGB, Joystick |
| Tastatur: | Gummitastatur, 42 Tasten, QWERTY |
| eingebaute Laufwerke: | keine |
| Besonderheiten: | ZX 81-Clone |
| Zubehoer: | 16K-RAM Modul, Farb-Modul |
| Netzteil: | 9V, 300mA (innen plus, aussen minus) |
| Verkaufspreis: | ? |
| Verkaufszahlen: | ? |
| eigenes Gerät erhalten: | Tausch mit anderem Sammler |


Der Lambda 8300 erzeigt bei jedem Tastendruck ein unterschiedlichen Piepton. Er hat einen Joystickanschluss eingebaut und einen Expansionsport fuer RAM-Module und andere Erweiterungen. Es gibt sogar ein Colormodul, mit dem der Lambda Farben darstellen konnte. Dieses Colormodul gab es auch fuer den Sinclair ZX-81.