
| Hersteller: | Multitech (Hong-Kong) |
| Model | Micro-Professor (MPF1) |
| gebaut ab: | 1978 |
| Prozessor | Zilog Z80A, 8 Bit |
| Mhz: | 1,7 |
| RAM: | 2 KB |
| ROM: | ? |
| Betriebssysteme | Maschinencodes, MPF 1 Monitor, Debugger, Mini-Basic ueber Eprom |
| Grafikaufloesung: | Text: 1x6 Zeichen, LED-Siebensegment Display |
| Farben: | s/w |
| Sound: | Beeper, eingebaut |
| Schnittstellen: | 1 I/O Kassettenrecorder, Netzteil, User-Area (MPF1 CPU-BUS), EPROM-Steckplatz |
| Tastatur: | Schreibmaschine, 36 Tasten, Hexadezimal |
| Netzteil: | 7,5 bis 9 V, innen plus, aussen minus |
| eingebaute Laufwerke: | - |
| Besonderheiten: | kann nur mit Maschinencodes programmiert werden |
| Zubehoer: | Eproms mit Programmen (z.B. Demo, Basic) |
| Verkaufspreis: | ca. 500,- DM |
| Verkaufszahlen: | ? |
| eigenes Gerät erhalten: | Flohmarkt DM 5,- |


Der Micro-Professor von Multitech ist ein Lern- und Versuchscomputer mit einem Z80 Prozessor, jedoch ohne Basic-Interpreter. Es koennen nur Maschinencodes eingegeben und verarbeitet werden. Auf einer auf der Hauptplatine vorhandenen "User-Area" koennen eigene Versuchsschaltungen aufbebaut werden. Eine Schnittstelle fuer ein Kassettenlaufwerk ist vorhanden. Die dazu verwendeten "save"- und "load"-Befehle sind im ROM enthalten. Auf der Platine ist ein freier IC-Steckplatz fuer Eproms vorhanden. Darin koennen eingene Programme eingesteckt werden. Es gab auch ein Eprom mit einem Mini-Basic.